Die internationale Internationale Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung ist dreigeteilt: dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz (IKRK), der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften (Int. Föderation) sowie den nationalen Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften.
Gründungsorgan ist das
Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) mit Sitz in Genf. Das IKRK ist eine unabhängiger Schweizer Vrein mit dem humanitären Auftrag, sich weltweit für den Schutz der Opfer von bewaffneten Konflikten einzusetzen.
Die
Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften ist der Dachverband der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften. Der Hauptsitz befindet ebenfalls in Genf.
Nationale Gesellschaften sind in ihrem jeweiligen Land als freiwillige Hilfsgesellschaften anerkannt. Als solche erfüllen sie in Friedenszeiten ein breites Spektrum an humanitären Aufgaben im Katastrophenschutz sowie im Gesundheits- und Sozialwesen. Im Bedarfsfall arbeiten sie beim Zivilschutz mit und unterstützen den Sanitätsdienst ihrer Streitkräfte. Eine solche Gesellschaft ist das
Deutsche Rote Kreuz.
Mehr Informationen über die internationale Arbeit erhalten Interessierte auf unserer
Bereitschaften-Seite des Kreisverbandes München.